Fallback im Cut-over? So bereitest du dich vor und erstellst einen Plan
Wenn im Cut-over etwas richtig schief geht, leitest du kontrolliert den Fallback ein. Diese Aktivitäten sollten in deinem Fallbackplan stehen.
Wenn im Cut-over etwas richtig schief geht, leitest du kontrolliert den Fallback ein. Diese Aktivitäten sollten in deinem Fallbackplan stehen.
Funktioniert bei SAP S/4HANA die SAP GUI noch? Welche Komponenten ändern sich? Sind die alten Tabellen noch verfügbar? Hier erfährst du die Antworten.
Mit den Business Functions stellt die SAP viele Funktionalitäten zur Verfügung. Die Aktivierung solltest du gut planen, denn es gibt keinen Weg zurück.
Du hast den Projektplan aufgestellt. Alle Phasen sind strukturiert? STOP – Jetzt ist der Zeitpunkt dir über Prototypen und Agilität Gedanken zu machen.
Du bist verantwortlich für die Migration in deinem SAP-Projekt? Hier erfährst du, welche Migrationsobjekte relevant sind und wie du die Daten und Bestände in das SAP lädst.
Eine Kasse in deiner Filiale bindest du an ein SAP Retail an, indem du eingehende (Inbound) und ausgehende (Outbound) Kassendaten empfängst und versendest.
Im SAP gibt es erstklassige Vertrieb-Reports, mit dessen Hilfe du einfache und komplexe Auswertungen von Aufträgen, Lieferungen und Fakturen erstellen kannst. Bspw. der Auslieferungsmonitor.
In diesem Beitrag zeige ich dir Grundsätze, Richtlinien und konkrete Vorschläge für dein Berechtigungskonzept und deine Rollen in SAP. Über Sammelrollen, Einzelrollen und Transaktionen hin zu Konzepten der Funktionstrennung und des Minimalprinzips.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Industrie Solution SAP Retail und einem normal ausgeprägten SAP-System? SAP bleibt SAP. Wer sich vorher zurecht findet, tut es mit der Branchenlösung auch. Dennoch lohnt ein Blick auf die feinen Unterschiede.
Du möchtest dir einen Überblick über die Bestände oder Materialbewegungen verschaffen? Ich zeige dir wichtige Logistik-Reports, die du als Berater kennen solltest.