Wie du mobile Endgeräte an dein SAP-System anbindest (Architektur-Überblick)
Vom Smartphone, Tablet oder Scanner zum SAP ERP – über die Cloud Platform (SCP), Mobile Platform (SMP) und das Gateway.
Vom Smartphone, Tablet oder Scanner zum SAP ERP – über die Cloud Platform (SCP), Mobile Platform (SMP) und das Gateway.
Du planst eine Schulung in deinem Projekt? Erstelle einen Schulungsplan mit Modulen, Kurse mit integrierten Übungen … oder mal ganz anders mit kleinen Wissensbausteinen und Videos.
Mit dem „SAP-Tipp des Tages“ gibt es jetzt einen zufällig angezeigten Tipp für den täglichen Umgang mit SAP. In diesem Beitrag sammle ich alles zur Übersicht. Hast du noch einen Trick? Dann schreibe es gerne in die Kommentare. Die Sammlung wird ständig ergänzt und aktualisiert.
Dein SAP-Projekt wird nicht an mangelnder Qualität scheitern: So implementierst du erfolgreich ein Testmanagement.
Funktioniert bei SAP S/4HANA die SAP GUI noch? Welche Komponenten ändern sich? Sind die alten Tabellen noch verfügbar? Hier erfährst du die Antworten.
Mit den Business Functions stellt die SAP viele Funktionalitäten zur Verfügung. Die Aktivierung solltest du gut planen, denn es gibt keinen Weg zurück.
Du bist verantwortlich für die Migration in deinem SAP-Projekt? Hier erfährst du, welche Migrationsobjekte relevant sind und wie du die Daten und Bestände in das SAP lädst.
Eine Kasse in deiner Filiale bindest du an ein SAP Retail an, indem du eingehende (Inbound) und ausgehende (Outbound) Kassendaten empfängst und versendest.
In diesem Beitrag zeige ich dir Grundsätze, Richtlinien und konkrete Vorschläge für dein Berechtigungskonzept und deine Rollen in SAP. Über Sammelrollen, Einzelrollen und Transaktionen hin zu Konzepten der Funktionstrennung und des Minimalprinzips.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Industrie Solution SAP Retail und einem normal ausgeprägten SAP-System? SAP bleibt SAP. Wer sich vorher zurecht findet, tut es mit der Branchenlösung auch. Dennoch lohnt ein Blick auf die feinen Unterschiede.