Clean Core & ABAP Cloud – FAQ

Was ist Clean Core & ABAP Cloud? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Funktioniert die klassische Entwicklung noch unter SAP S/4HANA? Hier erfährst du die Antworten.

Im Laufe der Zeit werden viele SAP-Systeme durch individuelle Entwicklungen immer komplexer und schwer wartbar. Ein Releasewechsel auf das neueste S/4HANA-Release oder ein Update auf das letzte Feature Package ist oftmals sehr aufwändig.

Der Clean Core-Ansatz bietet eine Lösung für diese Herausforderungen. Mit diesem FAQ trage ich wichtige Themen und weiterführende Links zusammen und kann hoffentlich auch deine Fragen beantworten.

Was ist Clean Core?

Bei dem Clean-Core-Ansatz stehen standardisierte Prozesse zur Reduzierung der kundenindividuellen Anpassungen im Fokus. Zudem werden die erforderlichen Anpassungen, welche bspw. einen Wettbewerbsvorteil erzielen, auf eine höhere Ebene möglichst weit weg vom SAP-Kern gehoben.

Es gibt von der SAP ein sehr gutes Clean-Core-Whitepaper, welches einen Einstieg in das Thema gibt. Darauf aufbauend gibt es zudem ein kostenfreies Clean-Core-Training.

Was ist das Clean-Core-Level-Konzept?

Das alte 3-Tier-Modell wurde weiterentwickelt und ab August 2025 durch das neue Level-Konzept (A, B, C, D) ersetzt. Dabei steht der Level “A” für die höchste Stufe (Clean Core) und “D” für die niedrigste Stufe (nicht Clean Core):

Eine gute Architektur-Übersicht und Erklärung der einzelnen Level findest du im Clean-Core-Whitepaper in Kapitel 3.3 (Seite 16 ff).

Was ist ABAP Cloud?

ABAP Cloud ist ein moderner Ansatz zur ABAP-Entwicklung, mit welchem u.a. eine einfache und stabile Update- und Erweiterungsfähigkeit des SAP-Systems sichergestellt wird. Dabei werden öffentlich verfügbare APIs (Public Interfaces), Objekte und Erweiterungspunkte genutzt, um den Kern des SAP-Systems sauber zu halten – Clean Core.

Eine gute Einführung in das Thema ABAP Cloud inkl. Architektur-Abbildungen findest du bspw. hier:

Mit welchen Releases kann ABAP Cloud genutzt werden?

ABAP Cloud kann unter folgenden SAP-Releases benutzt werden:

  • SAP S/4HANA Private Edition & on premise, ab Version 2022
  • SAP S/4HANA Public Edition
  • SAP BTP

Was sind Public Interfaces (API)?

Public Interfaces sind die von der SAP freigegebenen Schnittstellen, wie bspw. ODATA V2 und V4, SOAP, REST sowie on Stack Extensibility wie CDS-Views oder BAdI (Business Add-In). Wenn du diese freigegebenen Schnittstellen benutzt, befindest du dich auf dem höchsten Level “A” und bist per Definition Clean Core.

Wo finde ich die Public Interfaces (API)?

Eine gute Übersicht über die verfügbaren Public Interfaces (APIs) findest du auf api.sap.com. Verzweige beispielsweise auf:

Alternative Möglichkeiten, nach Public Interfaces zu suchen, findest du in dem Beitrag How to find SAP APIs for SAP S/4HANA extensibility model. Dort wird dir zum Beispiel der Weg direkt über die Eclipse ABAP Development Tools gezeigt.

Was ist mit den alten Schnittstellen / Classic API?

Falls keine von der SAP freigegebene Schnittstelle verfügbar ist, hilft oftmals ein Blick auf die als Classic API eingestuften Schnittstellen. Denn einige ältere Technologien sind als Level “B” eingestuft und auch Clean Core.

Was ist Key User Extensibility?

Mit Key User Extensibility stellt die SAP Tools zur Verfügung, einfache Anpassungen ohne Entwicklungs-Skills (low- oder no-code) durchzuführen. Ein Beispiel ist die Erweiterung einer Tabelle um ein kundenindividuelles Feld. Dieses Feld würde zudem in der zugehörigen Fiori-APP verwendet werden können. Es handelt sich also um einen integrierten Ansatz zur Erweiterung.

Achtung: „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“ – Vermeide, dass jedes Problem mit einem neuen Tabellenfeld gelöst wird.

Funktioniert die klassische ABAP-Entwicklung noch unter SAP S/4HANA?

Ja, siehe Level “D” des Level-Konzepts. Alte Entwicklungsmethoden sind allerdings nicht mehr empfohlen, wie bspw. direktes Schreiben auf die Datenbank.

Wie alten Code cloud-ready machen?

Das ist ein komplexer Prozess. Meiner Meinung nach solltest du dir immer zuerst die Business-Anforderung genau ansehen und im ersten Schritt überlegen, ob Best-Practice-Prozesse, Customizing, Business Functions oder externe AddOns deine Anforderungen erfüllen.

Ist eine Eigenentwicklung erforderlich, schau dir bspw. den Blog-Beitrag How to make your custom code cloud-ready and upgrade-stable an. Hier wird das Vorgehen mittels Eclipse und des ABAP Test Cockpit (ATC) beispielhaft erläutert.

Zu welchen Anwendungsfällen sollte welche Technologie verwendet werden?

In dem Dokument ABAP Cloud – Technical Use Cases and Recommended Technologies findest du eine Empfehlung, in welchen Anwendungsfällen du Cloud extensibility model, Key-User-Extensions oder klassische ABAP-Entwicklung verwenden solltest.

Darüber hinaus bietet das SAP Tech Radar von Tobias Hofmann einen tollen Überblick, welche Technologien veraltet sind, welche benutzt werden sollten und mit welchen neuen Technologien sich Entwickler:innen beschäftigen müssen.