Wie du Rollen und Berechtigungen im SAP-System analysierst
Welcher SAP-Benutzer darf eigentlich worauf zugreifen? Und worin unterscheiden sich zwei ähnliche Rollen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es hier.
Welcher SAP-Benutzer darf eigentlich worauf zugreifen? Und worin unterscheiden sich zwei ähnliche Rollen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es hier.
Mit dem „SAP-Tipp des Tages“ gibt es jetzt einen zufällig angezeigten Tipp für den täglichen Umgang mit SAP. In diesem Beitrag sammle ich alles zur Übersicht. Hast du noch einen Trick? Dann schreibe es gerne in die Kommentare. Die Sammlung wird ständig ergänzt und aktualisiert.
Vergleiche als “alter Hase” deine Liste wichtiger Transaktionen mit meiner! Als Anfänger hingegen erleichterst du dir den Einstieg in die SAP-Welt!
Im SAP gibt es erstklassige Vertrieb-Reports, mit dessen Hilfe du einfache und komplexe Auswertungen von Aufträgen, Lieferungen und Fakturen erstellen kannst. Bspw. der Auslieferungsmonitor.
Du möchtest dir einen Überblick über die Bestände oder Materialbewegungen verschaffen? Ich zeige dir wichtige Logistik-Reports, die du als Berater kennen solltest.
Ich zeige dir, wie du IDocs erstellst, versendest und das SAP-System korrekt einstellst. Dank des integrierten Testwerkzeugs ist dies ganz einfach.
In diesem ultimativen Guide lernst du IDoc-Grundlagen, alles über die IDoc-Struktur, Monitoring, Analyse zur Fehlerbehebung u.v.m.
Wie analysiere ich eigentlich Chargen? Die SAP stellt uns mit dem Batch Information Cockpit (BMBC) ein mächtiges aber auch komplexes Werkzeug zur Verfügung.
Eine SAP-Standardauswertung hilft dir nicht weiter? Bevor du deinen Entwickler anrufst, probiere doch SAP QuickView mit der Transaktion SQVI.